Von September 2017 bis 31.8.2020 führte IN VIA Köln e.V. eine wissenschaftliche Evaluationsstudie zum Aufbau und zur Verstetigung der Ausbildung „Fachpraktiker*in Service in sozialen Einrichtungen" in Nordrhein-Westfalen durch, die jetzt veröffentlicht wurde.
Finanzielle Unterstützung erfährt das Projekt durch das Land Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales) und den Europäischen Sozialfonds.
Mit der Untersuchung verbinden sich drei Hauptzielsetzungen:
• Gewährleistung einer langfristigen und einheitlichen Qualitätssicherung der Ausbildung
• Stärkung der erfolgreichen beruflichen Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten im Pflege-Service-Sektor
• Ausweitung des „Fachpraktiker-Modells" auf mögliche weitere Sektoren
Ausbildungsorte
Seniorenhäuser, Krankenhäuser und Einrichtungen der Behindertenhilfe in den Ausbildungsbezirken der IHK Köln (inkl. Leverkusen, Bergisch Gladbach u.a.), IHK Bonn/Rhein-Sieg und IHK Koblenz (inkl. Westerwaldkreis, Neuwied und Montabaur).
Arbeitsorte und Schwerpunkte
Der angestrebte Übergang der Auszubildenden in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wird begleitet. Während des gesamten Ausbildungsverlaufs stehen die erfahrenen Jobcoaches den Auszubildenden kompetent in vielerlei Hinsicht zur Seite.
Zielgruppe
>> Auswahlphase
Vorstellung interessierter BewerberInnen bei IN VIA Köln nach Absprache und Klärung der individuellen Fördervoraussetzungen mit dem ReHa-Team der Agentur für Arbeit, Ermittlung individueller Interessenschwerpunkte und persönlicher Motivation
>> Qualifizierungsphase
Die BewerberInnen haben die Möglichkeit, sich während des Praktikums für eine Ausbildungsstelle zu qualifizieren.
Inhalte
> Serviceorientiertes Arbeiten am pflegebedürftigen Menschen:
Prüfung
Dauer
Betreuung
Entwicklung & Ausblick
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir freuen uns über Ihre Ideen. Wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin und Projektleitung, Frau Claudia Kröll, sie hilft Ihnen gerne weiter.
Auch über Fragen bezüglich der Qualifikationen unserer Jobcoaches informieren wir Sie bei Interesse gerne auf Anfrage.
Was braucht es, um als Mensch mit Lernschwierigkeiten oder mit sozialen Schwierigkeiten im Pflegearbeitsmarkt eine langfristige berufliche Perspektive aufzubauen?
Fachpraktiker/-in Service in sozialen Einrichtungen (FP SisE)
Die Ausbildung zum „Fachpraktiker/-in Service in sozialen Einrichtungen" nach §66 BBiG bildet junge Menschen mit Lernbehinderungen in sozialen Einrichtungen zur Unterstützung der Serviceprozesse im Pflegealltag aus (Stationshilfen). Träger von Senioren- und Krankenhäusern aus Köln und überregionale Träger mit Einrichtungen in Köln und Kölner Umgebung baten 2014 aufgrund des fortschreitenden Fachkräftemangels um Unterstützung, Personal für ihre Stützprozesse zu qualifizieren, damit sie künftigen Herausforderungen in ihren Einrichtungen positiv begegnen können. Die aktuellen Gesetzesänderungen im Pflegebereich und die Einführung des BTHG werden künftig die ambulanten Angebote weiter ansteigen lassen. Dadurch wird sich der bestehende Trend verstärken, dass z.B. die Bewohner von Senioreneinrichtungen immer älter und pflegebedürftiger werden. Dies wird eine weitere Ausdifferenzierung von reiner Pflegetätigkeit und Serviceangeboten aufgrund von Fachkräftemangel und wirtschaftlichen Aspekten zur Folge haben. Bereits kooperierende Seniorenhäuser verändern aktuell ihre Struktur dahingehend, dass mehr pflegefremde Tätigkeiten in den Servicebereich übergeben werden und Krankenhäuser in Ballungszentren signalisieren, dass sie Stationshilfen beschäftigen wollen, jedoch das entsprechende Personal dafür nicht zu finden sei.
Gesetzliche Grundlage:
§ 66 BBIG (1) Für behinderte Menschen, für die wegen Art und Schwere ihrer Behinderung eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nicht in Betracht kommt, treffen die zuständigen Stellen auf Antrag der behinderten Menschen oder ihrer gesetzlichen Vertreter oder Vertreterinnen Ausbildungsregelungen entsprechend den Empfehlungen des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung. Die Ausbildungsinhalte sollen unter Berücksichtigung von Lage und Entwicklung des allgemeinen Arbeitsmarktes aus den Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe entwickelt werden.
IN VIA Köln - Neue Ausbildung für Förderschüler/-innen (1.9.2014)
Sich kümmern - als Chance auf dem Arbeitsmarkt (28.09.2015)
Pfarrer Hans Meurer (01.10.2015)
Jürgen Becker über die Fachpraktiker-Ausbildung (28.09.2015)
Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz - Marienheide (15.11.2016 IHK Film)