Tüfteln, Ausprobieren, Programmieren: Wir haben Mitarbeiter*innen, Eltern, Schulleitungen, Schüler*innen und Jugendliche aus unseren Projekten eingeladen, sich mit uns auf den Weg in die wunderbare Welt der Digitalisierung zu machen. Hier sehen Sie, was in 12 Monaten Projektlaufzeit alles möglich ist.
Endgeräte fehlten, einige Kolleg*innen hatten nicht einmal eine geschäftliche E-Mail-Adresse. Know-how über digitale Tools und Mut, neue Sachen auszuprobieren mussten her.
Die Entwicklung eines gemeinsamen digitalen Konzeptes von Jugendhilfe in Schule, das heißt in Ganztag, Schulsozialarbeit und Inklusionsbegleitung, war unser Ziel.
- Unsere Mitarbeiter*innen sind digital miteinander vernetzt und verfügen über eine gemeinsame Arbeitsplattform.
- Unsere Mitarbeiter*innen kennen die Möglichkeiten digitalen Arbeitens und digitaler Kommunikation und wenden diese sicher an.
- Die digitalen Bedarfe unserer Mitarbeiter*innen, von Eltern, Kindern, Jugendlichen, Schulleitungen und weiteren Schulangehörigen sind klar. Alle beteiligen sich aktiv an der Erstellung eines gemeinsamen Konzepts von Digitalisierung in Schule.
- Formate und Konzepte werden entwickelt und ausprobiert.
- Eine laufende Verbesserung und Verstetigung wird auf den Weg gebracht.
- Über 30 Endgeräte wurden verteilt.
- Über 120 E-Mail-Adressen wurden eingerichtet.
- Über 500 Mitarbeiter*innen können einen NAS-Server zur sicheren Datenablage für sensible Dateien nutzen.
- Über 150 Teilnehmende nahmen an Schulungen zur digitalen Kommunikation teil.
- Über 400 Mitarbeiter*innen nahmen am E-Learning zum Thema Datenschutz teil.
- Über 100 Kinder nahmen an Workshops zum digitalen Arbeiten teil.
- 24 Kinder waren bei der 2-monatigen Digital-AG dabei.
- 16 Jugendliche arbeiteten aktiv an der Projektumsetzung mit.
- 41 Elternteile und ihre Kinder besuchten das Family-Angebot zum Thema Digitalisierung.